
Socket-/Ridge Preservation
Erhaltung des
Knochenvolumens bei
zahnentfernungen
Die Socket- sowie die Ridge-Preservation sind Behandlungsmethoden bei der Entfernung von Zähnen, deren Ziel es ist den Kieferknochen weitestgehend zu erhalten und damit gute Voraussetzungen für das Einsetzen eines Implantats zu schaffen.

Preservation

Was versteht man unter
einer Socket-Preservation?
Ist ein Zahn verloren gegangen oder entfernt worden, so gilt es zu verhindern, dass sich die Knochensubstanz durch fehlende Belastung zurückbildet. Denn nur bei ausreichendem Halt kann ein Implantat eingesetzt werden. Hierzu füllen wir nach der Entfernung eines Zahns das Zahnfach mit körpereigener Knochensubstanz, Knochenersatzstoffen oder thrombozytenreichem Plasma aus Eigenblut (PRF) auf.
Nun vernähen wir die Wunde und können die Fäden nach einer Woche ziehen. Alternativ kann auch eine Transplantation von an anderer Stelle entnommener Mundschleimhaut infrage kommen. Auch eine Membran kann beim Substanzerhalt gute Dienste leisten.

Preservation
Was versteht man unter
einer ridge-Preservation?
Bei einer Ridge Preservation wenden wir dieselben Verfahren an wie bei der Socket Preservation, nur dass hierfür bei größeren Lücken ein entsprechend größerer Kieferabschnitt mit Aufbaumaterial zu versorgen ist, um später größere Prothesen einsetzen zu können.
Bei so großen Arealen kommen jedoch häufiger als bei Einzelzahnlücken Knochensubstanz oder Knochenersatzmaterial und Membranen zum Einsatz.

Fakten

Aufenthalt
Ambulant 1 bis 1 Stunden
OP-dauer
1 bis 2 Stunden
Narkose
Lokalanästhesie , Sedierung oder Narkose
Nachbehandlung
"Kontrolle und Fäden ziehen 7 bis 10 Tage nach OP"
Arbeitsunfähig
3 bis 7 Tage empfohlen
gesellschaftsfähig
2 bis 3 Tage
Ergebnis sichtbar
Sofort bis Verzögert