
vollnavigierte
3d-Zahnimplantationen
für einen sicheren biss
Neben unserer langjährigen chirurgischen Erfahrung arbeiten wir in unserer Facharztpraxis für Zahnimplantate im Zentrum von Leipzig ausschließlich unter dem Einsatz modernster, computergestützter 3D-Planung und der digitalen Volumentomographie zum sicheren Einbringen von Zahnimplantaten.

Bei M2 im Merkurhaus in Leipzig habe ich diese Woche mein erstes Zahnimplantat bekommen und ich bin sehr zufrieden! :-) Sehr professionelle Behandlung, super kurze Wartezeiten, ein wunderschönes Ambiente und ein klasse Ergebnis.

Zahnimplantat Leipzig
Künstliche Zahnwurzeln
Die moderne alternative zu
herkömmlichem zahnersatz
Nach Verlust von Zähnen besteht die Möglichkeit, diese durch Zahnimplantate zu ersetzen, sofern Kieferknochen und Zahnfleisch stabil und umfangreich genug sind.
Wir setzen eine oder mehrere künstliche Zahnwurzel(n) aus Titan ein und versehen diese nach einer Einheilphase mit dem Zahnersatz.
In der Regel besteht der neue Zahn aus drei Teilen: dem Implantatkörper mit einem meist selbstschneidenden Schraubgewinde oder einer Klemmvorrichtung, dem Implantataufbau (Abutment) und der Krone. Das Zahnimplantat selbst schrauben oder klemmen wir in den Kieferknochen ein. Das Abutment, meist ebenfalls aus Titan oder aus Keramik gefertigt, bildet die Verbindung zwischen Implantatkörper und Krone. Es wird auf das Implantat geschraubt. Anschließend bringen wir über die zweite Schraubverbindung die Krone an.
Diese besteht aus Gold, Titan oder Keramik. Letztere ist besonders gut verträglich und sieht aus wie ein echter Zahn. Zahnimplantate gibt es für unterschiedliche Bedarfslagen in verschiedenen Formen und Größen; außerdem unterscheiden sie sich in der Beschaffenheit ihrer Oberfläche und hinsichtlich der Verbindungstechnik. In unserer Praxis in Leipzg bieten wir Ihnen viele Möglichkeiten für Zahnimplantate.
Wenn die vorhandene Knochensubstanz nicht ausreicht, können wir Sie mit speziell dafür konstruierten Kippimplantaten oder Zygoma-Implantaten versorgen. Unsere Leistung "Zahnimplantate Leipzig" ist versatil und passt sich den Bedürfnissen unserer Patienten an

Zahnimplantation


Ausführliche Gespräche und umfassende Diagnostik für absolute Transparenz
In einem ersten Schritt stellen wir in persönlichen Gesprächen und mithilfe strahlenarmer digitaler 3D-Röntgendiagnostik fest, an welche Stelle das Zahnimplantat eingesetzt werden kann.
Die Untersuchung ist nicht belastend und liefert sofort gestochen scharfe Bilder des Mundraums. Auf Grundlage der Aufnahmen planen wir gemeinsam im Dialog mit Ihnen, exakt die weitere Vorgehensweise für den Eingriff in unserer Fachpraxis für für Zahnimplantate in Leipzig .
Perfekte Bedingungen für den Einsatz und die Einheilung des Zahnimplantats
Um das Implantat, für die vollständige Wiederherstellung von Ihren ästhetischen und funktionellen Anforderungen, einzusetzen, bedarf es eventuell einer Vorbehandlung wie z.B. Zahnentfernung, Knochenaufbau o.ä.
Der Zustand Ihres Zahnbetts entscheidet darüber, ob zeitnah ein Zahnimplantat eingesetzt werden kann, oder ob eine Vorbehandlung stattfinden muss.
Minimalinvasiver Eingriff durch navigierte Implantation
Aufgrund der vorhandenen Bilder des Mundraums und der exakten Planung, können im dritten Schritt die Implantatschrauben durch navigierte Zahnimplantation sehr gezielt gesetzt werden.
Durch die Nutzung von individuellen Implantatschablonen, wird nicht nur die Position, sondern auch der genaue Winkel für das Zahnimplantat definiert. Moderne Technik bei M2 in Leipzig macht dies möglich.
Innerhalb weniger Stunden: Sie können die Praxis mit einem Provisorium verlassen
Der finale Zahnersatz wird nicht sofort nach dem Eingriff eingesetzt. Aber seien Sie unbesorgt, Sie verlassen die Praxis in Leipzig nicht ohne Zähne. Ein Provisorium, egal ob Einzelzahn oder das gesamte Gebiss, sorgt dafür, dass Sie während der Ausheilungsphase das Zahnimplantat nicht belasten und die Wundheilung schmerzfrei verläuft.
Wiederherstellung der verlorenen Lebensqualität durch neue Versorgung
Im letzten Schritt wird Ihnen in unserer Praxis Ihre naturgetreue Versorgung eingesetzt. Welche unterschiedlichen Möglichkeiten Sie als Auswahl haben, erfahren Sie weiter unten oder im direkten Gespräch mit uns in unserer Fachpraxis für Zahnimplantate in Leipzig.
Dabei werden die finalen Hochglanzkeramiken auf das eingeheilte Zahnimplantat aufgesetzt. Sobald alles zufrieden verlaufen ist, werden Sie für die regelmäßige Nachsorge an Ihren Zahnarzt zurücküberwiesen.

möglichkeiten

Einzelzahn
implantat
Wenn nur ein einzelner Zahn zu ersetzen ist, ist die Versorgung am einfachsten. Es wird ein Zahnimplantatkörper in den Kieferknochen geschraubt oder geklemmt. Beim Schraubvorgang fräst das Implantatgewinde selbst das Innengewinde in den Knochen. Während des Einheilungsvorganges entsteht im Labor eine neue Krone. Mithilfe eines Verbindungsstückes wird diese dann auf den Implantatkörper aufgeschraubt. Zahnimplantate werden im Idealfall senkrecht eingesetzt. Falls nicht genug Knochensubstanz vorliegt, lassen sie sich aber auch über die Seitenwand befestigen.

implantat-
getragene brücke
Muss eine Lücke überbrückt werden und sind im betreffenden Bereich keine stabilen Zähne vorhanden, die als Pfeilerzähne dienen könnten, bietet sich eine implantatgetragene Brücke an. Als Pfeiler werden hierfür angrenzend an vorhandene Zähne zwei Zahnimplantate als Pfeiler eingesetzt. Auf diesen werden nach dem Einheilen die Endkronen der fertigen Brücke befestigt, sodass diese nun sicher verankert ist.

festsitzende
vollprothese
Auch Vollprothesen lassen sich dauerhaft an Zahnimplantaten im Kiefer befestigen. Im Oberkiefer sind dafür sechs Zahnimplantate erforderlich, im Unterkiefer sind es nur vier. An diesen Implantaten wird die gesamte Prothese befestigt. Mit einer solchen Prothese fühlen Sie sich wie mit eigenen Zähnen und bei guter Pflege hält dieser Zahnersatz ein Leben lang. Unser Ziel mit unserem Leistungsangebot zu "Zahnimplantate Leipzig" ist eine langfristige zufriedene Lösung für Sie.

herausnehmbare
prothese
prothese
Diese implantatgetragenen Prothesen kommen als Brücken oder auch als Vollprothesen in Betracht und sind im Gegensatz zu Klammerprothesen nicht als Zahnersatz erkennbar. Sie sind in der Regel kostengünstiger als feste Lösungen, aber aufwendiger zu pflegen und manchmal auch weniger komfortabel zu tragen. Eine solche Prothese wird entweder auf einem implantatgetragenen Steg befestigt (Stegprothese) oder mit einer Druckknopftechnik an die Zahnimplantate „angeknöpft".

von implantaten
- Schnelle Versorgungsmöglichkeit
- Durchführung durch Nicht-Chirurgen möglich
- Günstiger in der Anschaffung
- Gesunde Nachbarzähnen müssen beschliffen werden
- ggf. Schleiftrauma
- Knochenverlust (Keine Übertragung der Kaukraft)
- Gesichtsform kann sich langfristig verändern
- Bei Verlust eines Pfeilerzahns ist eine komplette Neuversorgung nötig
- Beschleifen von gesunden Nachbarzähnen nicht nötig
- Knochenverlust wird entgegengewirkt
- Bei Verlust von Nachbarzähnen ist keine prothetische Neuversorgung notwendig
- Oft leichtere Hygienemöglichkeiten als bei Brücken
- Jederzeit erweiterbar
- Etwas höhere Kosten im Vergleich zur Brücke > dafür langfristiger
- Evtl. längere Behandlungsdauer bei sekundär versorgten
- Zahnimplantate (Einheilzeit 3 - 5 Monate)

Fragen (FAQ)
Werden Kosten für Zahnimplantate durch die Krankenkassen übernommen?
Die Kosten für ein Implantat werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Die Kosten für eine Zahnimplantation wären in dem Moment vom Patienten zu tragen. Die Krankenkassen bieten aber einen Festzuschuss für den Zahnersatz auf dem Zahnimplantat. über Ihre Optionen und die zu erwartenden Kosten klären wir Sie in unserem Beratungsgespräch unverbindlich auf.
Ist eine Implantation schmerzhaft?
In unserer Praxis in Leipzig wird der Eingriff mithilfe der modernen Technik minimalinvasiv unter Betäubung durchgeführt. Über die Möglichkeiten der Narkose erfahren Sie mehr im Menü "Für Patienten". Dadurch entstehen während der OP keine Schmerzen. Nach dem Eingriff wachsen Knochen und Zahnfleisch beschwerdefrei mit der Implantatwurzel zusammen.
Wie lange halten Zahnimplantate?
Die durchschnittliche Lebensdauer von Zahnimplantaten beträgt ca. 15 – 20 Jahre. Aus Erfahrungen können wir feststellen, dass Zahnimplantate bei Rauchern eine geringere Lebensdauer aufweisen als bei Nicht-Rauchern. Als behandelnde ärzte können wir auch von Fällen berichten, bei denen Zahnimplantate lebenslang gehalten haben. Die Voraussetzung dafür ist die richtige Zahnpflege und Mundhygiene.
Kommen Zahnimplantate für jeden in Frage?
Die Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten. Es gibt Vorrausetzungen, die im ersten Schritt ein Zahnimplantat nicht zulassen oder den Erfolg der Implantation oder die Lebensdauer einschränken würden. Aber dafür gibt es die Möglichkeit eventuell benötigte Vorbehandlungen wie Knochenaufbau, Parodontitis etc. durchzuführen. Diese Aspekte lassen sich am besten durch ein persönliches Gespräch und eine umfassende Diagnose feststellen. Wir stellen mit Austausch mit Ihnen in unserer Fachpraxis in Leipzig einen schlüssigen und transparenten Plan zusammen, damit Sie sich auf Ihren Zahnersatz freuen können.
Kann ich auch als Diabetiker ein Zahnimplantat bekommen?
Grundsätzlich können auch Diabetiker ein Zahnimplantat bekommen. Unsere Erfahrung aus der Praxis in Leipzig zeigt uns aber, dass Diabetiker oft Parodontitis erkrankt sind. Aufgrund der Erkrankungen an Parodontitis muss zunächst einmal diese Zahnfleischentzündung behandelt werden. Die Basis für die Zahnimplantation ist ausreichend starker Knochen und gesundes Zahnfleisch. Diese Aspekte lassen sich am besten durch ein persönliches Gespräch und eine umfassende Diagnose feststellen. Wir stellen mit Austausch mit Ihnen einen schlüssigen und transparenten Plan zusammen, damit Sie sich auf Ihren Zahnersatz freuen können.
Sind Zahnimplantate auch bei Rauchern sinnvoll?
Das Rauchen ist ein Risikofaktor bei Zahnimplantaten. Sinnvoll ist ein Implantat für alle, die durch fehlende Zähne einen erheblichen Nachteil im Alltag, funktional und ästhetisch, spüren. In der Regel halten Zahnmplantate bei Rauchern weniger lange als bei Nicht-Rauchern. Gerne klären wir Sie über die Einzelheiten für Ihren individuellen Fall bei einem persönlichen Beratungsgespräch, in unserer Praxis im Herzen von Leipzig, auf.

Fakten

Aufenthalt
Ambulant 2 bis 3 Stunden
OP-dauer
1 bis 2 Stunden
Narkose
Lokalanästhesie oder Sedierung
Nachbehandlung
Kontrolle und Fäden ziehen7 bis 10 Tage nach OP

Arbeitsunfähig
5 bis 7 Tage empfohlen
gesellschaftsfähig
2 bis 3 Tage
Ergebnis sichtbar
Sofort